Die individuellen Therapieangebote von VitalAire
Patienten mit schlafbezogener Atemstörung haben im Rahmen einer Schlafapnoe-Therapie die Chance, wieder zu einem erholsamen Schlaf zu finden.
Atmungsaussetzer oder Störungen der Atmungsregulation während des Nachtschlafes führen über körpereigene Weckreaktionen (den „Arousals“) zu Tagesmüdigkeit mit Einschlafneigung, Kopfschmerzen, verminderter Leistungsfähigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Antriebsmangel, Störungen im Sozialverhalten oder Sexualstörungen sowie erhöhtem Unfallrisiko (Sekundenschlaf).
Neben der täglichen Gefährdung durch „Sekundenschlaf“ besteht das Risiko, ggf. erhebliche Folgeerkrankungen zu entwickeln, wie z. B. Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder koronare Herzkrankheit und Schlaganfälle.
Zur Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen stehen verschiedene Geräte mit positivem Atemwegsdruck zur Verfügung (PAP = Positive Airway Pressure). Die nasale kontinuierliche Überdrucktherapie mit nCPAP ist in den meisten Fällen eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms durch pneumatische Schienung der oberen Atemwege wirksam.
Neben der Verwendung alternativer Interfaces, wie z. B. Mund-/Nasenmasken, können heute Geräte mit Modifikationen und Weiterentwicklungen des Continuous Positive Airways Pressure eingesetzt werden.
„BiLevel“ mit unterschiedlichen Druckniveaus in der Ein- oder Ausatmung mit spontanem (S) oder zeitgesteuertem (T) Wechsel der Druckniveaus. Das Obesitas Hypoventilationssyndrom ist ein Beispiel für eine Erkrankung, deren Therapie Elemente der Außerklinischen Beatmung berücksichtigt.
Geräte mit AntiZyklisch Modulierter Ventilation (AZMV). Diese Geräte dämpfen durch Gegenregulation das Schwingen des Atmungsreglers und halten ebenso Parameter der BiLevel-Beatmung vor.
Die Vorsilbe „auto“ steht jeweils für Geräte, die den notwendigen Beatmungsdruck nach bestimmten Algorithmen finden und anpassen: auto-CPAP und auto-BiLevel.
Die Wiederherstellung eines erholsamen Nachtschlafs hat erste Priorität. Hierdurch verbessert sich sehr rasch die Tagessymptomatik. Ebenso bedeutsam ist die Prävention insbesondere kardiovaskulärer Folgeerkrankungen. Die hierzu notwendige Therapietreue wird durch gute Diagnostik und individuell adäquate Therapieanpassung auf den Weg gebracht und durch professionelle Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterial begleitet.